Ä Predicht uff Landaacher Pälzisch iwwer de Amos

image_pdfPDF herunterladenimage_printText drucken

von Pfr. Dr. Stefan Bauer, 11.02.2024, Matthäuskirche Landau

Owendklang! Ich geh in die Kirch, weil ich den Owend ausklinge losse will. So besinnlich, ruhig. Mol zu mer kumme, bevor die nei Woch losgeht. Mol absträäfe, was so an em hängt, was so geern mol runnerzieht – Ballascht abwerfe, de Kopp freikrieche, uff Empfang gehe.
Ich will heit Owend ruhig werre un guude Worde heere. Ich will schpiere, dass ich aagenumme bin, dass ich g’sehe wer, dass ich g’sechent bin. Vielleicht will ich ach heere, dass alles gut werd. Ach wann ich selwer nit grad de Iwwerfliecher un de beschde Mitmensch bin.

Unn dann kummscht du! – Mein liewer Amos!
Do hoschds uns jetzt awwer mo aaschtännich gewwe. Do hoschd uns mol ordentlich de Marsch gebloose. Mei liewer Herr Gesangverein!
Sach mer doch emol, was dich do geritte hott, wo du die Sätz uffgschriwwe hoscht? – A, wie kammer sich dann uffreeche, wann die Leit feire wollen? Was hänn der dann die Leit gedu? Loss doch die Leit fei’re!
Schtell der mol vor, was wären, wammer nimmi feire deden?
Mir kennen doch nit jeden Sunndach bloos do rumm jamm’re? Klaache, wie schlimm doch die Welt is! Was alles schief laaft!
Ajo, klaache und jamm’re des kännt mer jo de ganze liewe lange Daach. Egal, wo’d hie und nausguckschd. Brauchschd bloos de Fernseh azumache.
Do hoscht schun recht …

Mer breicht jo ach bloos vor de eichne Dier ze kehre, do ded schunn genuch Dreck und Mischt z’sammekumme. Do hoschd ach schunn genuch Grund ze jamm’re. – Mir hänn dich schunn verschtanne! Es kummen ach in de Kirch himmelschreiende Vergehe und Verbreche vor. –
Ich mään jo, wann sowas rauskummt, dass do enns Kinner oder Juchendliche Gewalt aaduud – des g’hert glei vor Gericht. Do muss sofort ei’gschritte un hart beschtrooft werre unn es kann nit sei, dass Leidtrachende un Opfer do Angschd hawwe missen, sowas aazuzeiche. – Mir sinn doch kä Sonderwelt in de Kirch! Mir missen unner dem gleiche Stroofg’setzbuuch wie alle schtehe!
Un do misse mer allminanner uffbasse, dass sowas schun gar nit erscht bassiert! Dass mer unner uns sicher sei kann.
Du hoscht schun recht, wann’d mit uns scheltscht.

Mer derf sich jo nit der Illusion hiegewwe, in de Kirch wär’n bloos liewe, nette Leid. Un vun denne kennt jo känner was aaschtelle, weil se jo all so lieb un so guude Chrischde sinn. – Gepiffe! Ach unner Parrersleit gebts iwwle Sorde!
Manchmol denk ich, die ganz Kranket kummt doodevu, dass sich alles in de Kirch immer nur um de Parre dreht. Die Leid denken: Wann de Parre gut is, dann is ach die Kirch gut. Unn wann de Parre nit gut is, dann brauche mer gar kä Kirch. – Jetzt iwwerlechen doch emol: Dedener dann ach saache „Wann de Parre guud is, dann is ach de Jesus guud?“ A des kann jo wohl kaum mit em Parre z’sammehänge! Parrerinne un Parrer sin Mensche – un unner uns gebts genauso viel krumme Hunde und Schlitzohre un Verbrecher wie woannerscht ach.
Des kann doch nit ernschd gemähnt sei, dass Kirch un Glaawe vun de Parre abhängt? – Nadierlich isses schä, wammer so en Gelernte do uff de Kanzel schtehe hot, wo em des g’scheit ausleche kann, was in de Biwwel schteht.
Awwer fer was hätt dann de alt Luther gewollt, dass alle Chrischde lese kinnen, wann er nit gemäänt hätt, dass jeder Chrischd in de Laach is, sein Glaawe auszuleewe, sich mit annere z’samme zu due unn Gemeinde zu sei.
Oder hänn ihr irchendwo in de Bibel geleese, dass mer erscht en Parre braucht, bevor es e Gemeinde gewwe kann?

De Jesus, de Jesus hot mer gebraucht, dass Gemeinde worre isch. Un sunschd garnix!
Alla, wammer uns dann äähnich wären, dass ach in de Kirch ganz schä viel Mischt gebaut wird, dass mer awwer wie iwwerall halt Mensche schütze muss un em Recht zum Dorchbruch verhelfe muss, wammer uns do äähnich sinn, dass mer nit immer blooß jamm’re kann, dann möcht ich hinner dei Worde, mein liewer Amos, emol e fettes Froochezeiche setze.
„Ich hasse und verachte eure Feste.“
De Jesus, der hot gern g’feiert. Was du do saachschd, Amos, des kann gar nit in seim Sinn sei. Guck emol schun ganz am Aafang vun seim Ufftrete hot de Jesus uff dere Hochzeit zu Kana fer ordentlich Wei g’sorcht.

Sei erschtes Wunner, des war: Wasser in Wei zu verwannle. Un des hot er b’schtimmt nit gemacht, dass die Leit uff dere Hochzich hinnerher Leidungswasser g’soffe hänn. Der wollt, dass die Leit luschtich sin und ordentlich fei’re kennen! Unn dodezu brauchschd halt en guude Trobbe.
Wie kannschten du dann saache:
„Ich hasse und verachte eure Feste.“

Schad, dass du de Schleiermacher nit hoscht kennelerne kenne. Der is 1768 uff die Welt kumme un morche isser uff de Daach genau 190 Johr dood. Awwer der Schleiermacher, der hot gewisst, wie wichdich des Fei’re is. Der hot g’saacht, du kannschd de Leit noch so viel verzähle un erkläre, wann kä G’fiehl debei is, kannschts grad vergesse. Aaschauung un G’fühl, do werd Relichion draus.
Un iwwer de Gottesdienschd hot de Schleiermacher g’schriwwe, dass de Gottesdienschd im Verhältnis zum iwwriche Lewe sich verhald‘ wie e Feschd gecheniwwer em Alldaach. – Gottesdienschd muss immer Feier sei! Gottesdienscht, wie so e Art heilicher Ausnahmezuschtand! Hoscht des jetzt g’heert, Amos? Un hoschds ach begriffe?
Dann kannschd doch nit schreiwe:
„Tu weg von mir das Geplärr deiner Lieder.“
Wie soll man fei’re wammer nit singe derf? Grad heit Owend, in dem Owendklang, is des Singe doch so schä. Mit denne verschiedene Schtimme, mit denne ruhiche Melodie.

Mir verschmelzen do jo fascht. Der Klang, des is wie so e Federbett, wo’d dich neileche kannscht, des is wie so e Wolk, in der’d schweewe kannscht. Wammer z’samme singt, dann kummt immer noch was dezu. In de Harmonie gebts nämlich ach Owwertöön un Zwischetöön. Die wer’n gar nit g’sunge, awwer mir heeren se trotzdem. Die Musik is was Himmlisches – des is wirklich so e grooßes G’schenk.
Un du, liewer Amos, willscht, dass mer uffheeren.
Solle mer dann nur dohocke un s’Maul halde? Äfach nur Schtillsitze un uns aagucke un uns aaschweiche?
Odder solle mer bloß noch beede? Was schtellscht der dann genau vor?
„Ich mag dein Harfenspiel nicht hören!“

Jo, so kriechd mer widder ganz schä was zugemuut. -Wann’d in die Kirch gehscht, kennt mer denke, kriegschd immer bloos ääns uff de Deckel.
Des Ganze kummt jo doher, wammer die Texte ääfach so uff heit bezieht. Weil die sinn jo wirklich in ganz annre Zeide entschtanne. Der Amos werd schunn sei Gründ g’hatt hawwe, dass er sei Volk Israel so konfrontiert hott, dass er’n so zug’setzt hot.
Die warn domols an emme Punkt, wo se wirklich nimmi nooch Gott g’froocht hänn. Es is arich uugerecht zugange domols.
Un do hot de Amos an Gott erinnert un hot halt g’saacht: Wann ihr nit ach im Alldaach fer Gerechtigkeit sorchen, dann brauche’ner ach Sunndachs nit uff fromm mache.
Wann die Scheer zwische de Berufswelt und de Zuschtänd in de G’sellschaft un uff de annre Seit de Gottesdienscht zu weit ausennannerklafft, dann schtimmt was nit.
Un so denk ich, de alte Amos, der hätt schun ach geern Gottesdienscht g’feiert mit schääne Lieder, schääner Musik un feierlich. De Amos is nit geche s’feire generell.
Er mähnt halt bloß, dass mer ach en Grund zum Feire hawwe sollt. Unn wann alles sunscht nur zum Heile is un wann alle bloß die Händ in de Schoß lechen oder die Händ glei in Uuschuld wäschen, wann kenner mä schpiert, dass es Uurecht gebt uff dere Welt un ach um uns rum – dann werd schä Feiere irchendwann verloche un hoohl.
Ich find schunn, dass mer des so sehe kann. Ich will dich do schun ernscht nemme, liewer Amos.

Awwer ich selwer seh fer uns heit des Ganze annerschd. Ich mähn, es is erschdemol total wichtich un guud heitzedaach, wammer noch in de Gottesdienscht geht – wammer iwwerhaupt so noch z’sammekummt un nit nur in de eichene Bloos, in de eichene bubble bleibt.
Fer mich is des schunn en Wert an sich, dass mer sunndaachs nauskummt un mitnanner feiert.
Un des Feire, des muss dann ääfach ach schä sei, un es muss schä klinge un alles muss ordentlich ablaafe, so dass mir allminanner was mitnemme kinnen aus de Kirch. So, dass es uns ääfach hinnerher e bissel besser geht als vorher.
Deshalb denk ich, so mit‘nanner feire des macht uns zu glickliche Mensche, die sich dann ach widder uff annre Mensche fräe kennen. Des macht uns e bissl offener, des stärkt uns de Rigge un vielleicht stärksts uns sogar des Rickgrat. – Des wär ach kenn Schade!
Weil die Zeide sin nit grad ääfach. Un alle suchen nooch Lösunge fer die dausend Probleme do drauße.
Un wann dann sowas wie Friede unner de Mensche, oder Versöhnung odder Heilung, wann sowas durch de Jesus oder durch die Worte vun de Prophete widder in Erinnerung kummt, dann dud des dere Welt do drauße uff jeden Fall gut.
Vor allem awwer dud’s uns gut. Un des allä is schun gut fer die Welt, wann mir mit emme guude G’fühl do nochher hämgehen. – Dann kann so en Gottesdienscht zu ennre Tankschtell werre, wo mer ufftanke kann, wo mer runnerkumme kann, wo mer in die Verlangsamung kummt
– – –
Owendklang! Ich geh in die Kirch, weil ich den Owend ausklinge losse will. So besinnlich, ruhig. Mol zu mer kumme, bevor die nei Woch losgeht. Mol absträäfe, was so an em hängt, was so geern mol runnerzieht – Ballascht abwerfe, de Kopp freikrieche, uff Empfang gehe.
Ja, ich glaab, des loss ich mer heit Owend g’saacht sei. Dodruff kummts aa. Dass de Mensch schpiert, dasser aagenumme is, dass er g’sehe wird, dass er g’sechent is.
Vun Gott heere, dass alles gut werd.
Unn so dann häämgehe – un morche, wanns widder losgeht, draa denke: Es gebbt immer Schpielraum. Mir hänn immer e Wahl. Mir kennen uns immer die Zeit nemme, mol iwwer die Sache noochzudenke, emol en Moment zu waade, bevor mer vorschnell reagieren.
Mir hän immer die Wahl, de annre erschtmol ausredde zu losse un erschtmol zuzuheere.

Druck rausnemme – des macht Gott mit uns!
Oowendklang.
Amen.