
Gottesdienste
In der Matthäuskirche ist sonntags um 10.15 Uhr Gottesdienst, am Monatsbeginn mit Abendmahl (Einzelkelche), einmal im Monat mit Kirchencafé. Am zweiten Sonntag im Monat ist um 17 Uhr der meditative Abendklang-Gottesdienst. Jeweils am letzten Sonntag gibt es besondere Stärkungs-Gottesdienste in freier Form um 17 Uhr. Details in der Übersicht:
Stärkungs-Gottesdienste
Die Gottesdienste zur familienfreundlichen Uhrzeit werden von einem Team in immer unterschiedlicher Zusammensetzung vorbereitet und durchgeführt. Wir laden wechselnde Musiker:innen ein, die ihre eigene Musik mitbringen. Da ist auch manchmal Bewegung drin. Und im Anschluss gibt es eine kleine Stärkung und Gespräche für alle, die noch bleiben wollen.


Predigten
Hier gibt es die Predigten von Pfarrer Bauer zum Nachlesen oder Anhören.
Gesprächsbereit
Von Ehrenamtlichen entwickelt und initiiert: Hier bieten systemisch, psychotherapeutisch und seelsorgerisch ausgebildete Menschen eine niederschwellige Gelegenheit, in Gesprächen unter vier Augen persönliche Probleme zu betrachten.


Ökumene
Die Kirchtürme von Matthäus und St. Albert liegen in Rufweite. Die Ökumene auf der Wollmesheimer Höhe ist eine gewachsene geschwisterliche Verbundenheit im Bewusstsein, in Christus eins zu sein.
Konfirmanden
Mit 12 bist du herzlich zu den Präparanden eingeladen. Die Konfi-Stunden finden im Gemeindehaus der Stiftskirche statt und gelegentlich auch auf der WoHö. Während rund 20 Monaten bis zur Konfirmation erkunden wir die Kirche und den Glauben. Wir treffen uns regelmäßig, gestalten gelegentlich gemeinsam Gottesdienste und verbringen gemeinsame Wochenenden. Das Leben ist bunt! Wir sind alle auf dem Weg!


Kita Siedlernest
In der Einrichtung des Protestantischen Kita-Trägerverbands Landau und Kita der Matthäuskirche haben 57 Kinder von 0 bis 6 Jahren Platz. Im Siedlernest soll sich die ganze Familie wohlfühlen.
Presbyterium
Deine Ansprechpersonen in der Gemeinde


Geschichte
Als eine der vielen Gemeindeneugründungen der Nachkriegszeit öffnet sich Matthäus heute zum Quartier und zur Stadt und entwickelt sich zum nachbarschaftlichen Netzwerk, kulturellen Freiraum und Experimentierlabor für Glaube und Leben.
Heute glauben
Pfarrer Dr. theol. Stefan Bauer: Wie ich den evangelisch-christlichen Glauben verstehe
